Klinische Neuropsychologie beschäftigt sich mit Veränderungen der Gehirnleistungen, die durch Erkrankungen des Gehirns verursacht wurden. Betroffen sein können zum Beispiel die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Sprache, das Denken, die Kontrolle der eigenen Handlungen, die psychomotorischen Fähigkeiten, die visuellen Wahrnehmungsleistungen, das emotionale Erleben oder die Persönlichkeit im Sinne von dauerhaften (meist unerwünschten) Verhaltensänderungen.
Neuropsychologische Untersuchungen, auch Testpsychologie oder Testung genannt, sind umfangreiche Tests, die Veränderungen der Denkfähigkeiten und der Gefühle und deren Auswirkungen auf das Verhalten untersuchen. Das heißt, wir erheben Anamnese und Fremdanamnese, beobachten das Verhalten und messen die kognitiven Leistungen mit standardisierten Tests. Es wird also erst mal genau geschaut, wie gut die verschiedenen Bereiche funktionieren. Vor allem ist es wichtig, gut festzustellen, wo die Probleme liegen, wenn es um Konzentration geht. Die Forschung zeigt, dass es bei der ADHS, vor allem beim Erwachen, sehr wichtig ist, die Diagnose und den Verlauf richtig einzuschätzen.
In meiner Praxis biete ich verschiedene Testverfahren und das Computerprogramm TAP-M an, mit denen wir die individuellen Hirnleistungen ermitteln und individuelle Maßnahmen zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit entwickeln können.
Sollten Sie Interesse an einer Untersuchung zu den Themen Alertness, Aufmerksamkeitsprobleme, Gedächtnissleistungen und fahreignungsrelevante neuropsychologische Faktoren haben, können Sie gerne über den folgenden Link einen Termin mit mir vereinbaren.
https://www.doctolib.de/psychologe/berlin/parichehr-scharifi